Bewertung der Stickstoffeinträge in FFH-Gebiete durch den Bau eines Blockheizkraftwerks in Oberschleißheim

Die DANPOWER GmbH beabsichtigt, in dem bestehenden Heizwerk in Oberschleißheim ein Blockheizkraftwerk zu installieren. Dadurch erhöhen sich die Stickstoffemissionen aus der Anlage.

In der Nähe des Heizwerks liegen die beiden FFH-Gebiete 7735-371 „Heideflächen und Lohwälder nördlich von München“ und 7734-301 „Gräben und Niedermoorreste im Dachauer Moos“. In beiden FFH-Gebieten sind Lebensraumtypen nachgewiesen, die auf nährstoffarme Standortbedingungen angewiesen sind (z. B. Kalkmagerrasen - LRT 6210, Extensivwiesen - LRT 6510 und Moorwälder - LRT 91D0).

Durch das zusätzliche Blockheizkraftwerk kommt es im Bereich der FFH-Lebensraumtypen zu einer zusätzlichen Stickstoffdeposition von wenigen Gramm Stickstoff pro Jahr und Hektar. Die Vorbelastung in dem Gebiet beträgt dagegen bereits ca. 24 kg N/(ha*a) im Offenland und ca. 34 kg N/(ha*a) im Wald.

Entscheidend für die Beurteilung der zusätzlichen Nährstoffeinträge sind die sogenannten empirischen „critical loads“, bei deren Einhaltung keine erheblichen negativen Auswirkungen auf die Lebensraumtypen zu erwarten sind. Für diese critical loads ist in der sog. Berner Liste (und den darauf aufbauenden Leitfäden) eine Spanne angegeben, die anhand der konkreten standörtlichen Gegebenheiten präzisiert werden muss.

Im vorliegenden Fall liegen die critical loads je nach Lebensraum zwischen 10 kg N/(ha*a) und 25 kg N/(ha*a). Sie werden größtenteils also bereits durch die Vorbelastung überschritten, so dass grundsätzlich jede weitere Zusatzbelastung kritisch zu sehen ist.

Da die Zusatzbelastungen jedoch weniger als 3 % der critical loads betragen, wurde davon ausgegangen, dass keine erheblichen Auswirkungen auf die Lebensraumtypen in den umliegenden FFH-Gebieten zu erwarten sind. Dies gilt insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Zusatzbelastung unter 0,1 % der Vorbelastung liegt.

Projekte nach Tätigkeitsfeldern

FFH-Vorprüfung der Auswirkungen des geplanten Blockheizkraftwerks

Details zur FFH-Vorprüfung

Auftraggeber: PME Projektmanagement u. Engineering GmbH

Auftragnehmer: PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH

Aufgabenstellung: Ermittlung der FFH-Gebiete in der Umgebung sowie der dort (vermutlich) vorkommenden FFH-Lebensraumtypen und -Arten, Ermittlung der standortspezifischen „critical loads“ dieser Lebensraumtypen und -Arten gegenüber Stickstoffeinträgen, Abschätzung der Erheblichkeit der zusätzlichen Nährstoffeinträge durch das Blockheizkraftwerk

Bearbeitungszeitraum: 2012