BayernNetzNatur und NaturVielfaltBayern
.. mehr als 400 Projekte betreut. PAN steht dabei Projektträgern, Behörden und anderen Projektbeteiligten
als Dienstleister, quasi als „Mädchen für Alles“ zur Verfügung. Zu unseren Aufgaben gehören:
- Die Akquisition neuer Projekte durch eine Beratung bzw. Bewerbung potenzieller Projektträger.
-
Die Unterstützung bei der Beschaffung der nötigen Finanzmittel. Ein Schwerpunkt liegt dabei in
der Ausarbeitung der notwendigen Antragsunterlagen für Anträge beim Bayerischen Naturschutzfonds,
Naturschutzgroßvorhaben des Bundes oder im Rahmen des EU-Förderprogrammes LIFE. Besonders stolz sind
wir darauf, dass bisher alle LIFE-Anträge erfolgreich waren, die von uns erarbeitet wurden.
Mit Hilfe von PAN konnten die Projektträger in 10 Jahren über 35 Mio. € zusätzliche Gelder einwerben.
-
Die Unterstützung bei der Projektvorbereitung. So werden von uns regelmäßig erste Projektskizzen erstellt.
Wenn „Not am Mann“ ist, übernehmen wir in Einzelfällen auch vorbereitende Kartierungsarbeiten oder die
Ausarbeitung von Detailkonzepten und Fachplanungen.
-
Die Unterstützung bei der konkreten Projektumsetzung – von der Organisation erster Gespräche bis zur Bauleitung
bei einzelnen Maßnahmen.
-
Die Funktion als Informationsdrehscheibe zwischen den einzelnen Projektträgern bzw. -beteiligten sowie zwischen
den Akteuren vor Ort und dem Bayerischen Umweltministerium. So haben wir einen Leitfaden zur Umsetzung von Projekten entwickelt und geben regelmäßig einen „elektronischen Rundbrief“ heraus. Auch Projektbearbeiter-Seminare, Vorträge z. B. an der ANL und die regelmäßige Teilnahme an projektbegleitenden
Arbeitskreisen dienen der Weitergabe wichtiger Information.
-
Die Öffentlichkeitsarbeit. So werden von uns regelmäßig projektbezogene Faltblätter erstellt. Eine eigene Homepage, Vorträge, Veröffentlichungen und Ausstellungen runden das Bild ab.
-
Die Evaluierung von Projekten und BayernNetz Natur als Gesamtaufgabe. In Einzelfällen führen wir die entsprechenden
projektbezogenen Untersuchungen selbst durch. Unsere Hauptaufgabe besteht aber darin, die Ergebnisse im Sinne einer
Gesamtschau zusammenzuführen – unser aktuellster Bericht belegt, dass BayernNetz Natur auf einem guten Wege ist.
Im Jahr 2009 wurde das Aufgabenspektrum von PAN erweitert. So sind wir inzwischen nicht mehr nur für die Umsetzung von BayernNetz Natur zuständig. Vielmehr dürfen wir die relevanten Akteure bei der Realisierung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie bzw. dem Biodiversitätsprogramm NaturVielfaltBayern unterstützen – eine Aufgabe, die wesentlich weiter gefasst ist.
Projekte nach Tätigkeitsfeldern
BayernNetz Natur
Details BayernNetz Natur
Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Auftragnehmer: PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH
Aufgabenstellung: Umsetzung eines landesweiten Biotopverbundsystems durch größere Naturschutzprojekte und Unterstützung bei der Realisierung der Bayerischen Biodiversitätsstraegie
Bearbeitungszeitraum: 1997 – 2014
Weitere Informationen: www.bayernnetznatur.de