Kartierungen

Biotop- und Nutzungstypenkartierungen

Wir haben umfassende Erfahrungen aus mehr als 100 Projekten in diesem Bereich und bieten

  • Biotopkartierungen und Erfassungen von FFH-Lebensraumtypen,
  • die Anwendung unterschiedlicher Methodiken von insgesamt fünf Bundesländern,
  • die Bearbeitung großer Projektgebiete (über 4.000 ha Fläche),
  • Biotop- und Nutzungstypenkartierung nach der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV),
  • konzeptionelle Arbeiten (z. B. zur Überarbeitung von Biotopwertlisten und zur Erstellung von Kartierschlüsseln auf Bundes- und Länderebene),
  • Erfassungen von Habitatstrukturen wie Höhlenbäumen und
  • die Erstellung von Baumbestandsplänen.

Floristisch-vegetationskundliche Kartierungen

  • Vegetationskundliche Aufnahmen nach Braun-Blanquet und Londo sowie flächendeckende Vegetationskartierungen
  • Gezielte Erfassung von Gefäßpflanzen und Moosen
  • Einrichtung von Monitoringflächen
  • Floristisch-vegetationskundliches Monitoring auf Dauerbeobachtungsflächen (Bearbeitung einzelner Projekte seit mehr als 20 Jahren)
  • Durchführung von Erfolgskontrollen

Faunistische Erfassungen

Wir verfügen über langjährige Erfahrungen, auch mit Kartierungen im alpinen Bereich, und bieten

  • die Abdeckung eines breiten Spektrums an Artenkenntnissen und Erfassungsmethoden,
  • die effiziente Erhebung mehrerer Artengruppen gemeinsam und die Durchführung spezieller, artengruppenübergreifender Untersuchungen (z. B. Erfassung von Knotenameisen im Zusammenhang mit Maßnahmen für Ameisenbläulinge),
  • die Bearbeitung großflächiger Projekte (z. B. Naturschutzfachkartierungen ganzer Landkreise, Erhebungen zu großräumigen Biotopverbundprojekten),
  • Erfolgskontrollen und Monitoring (Bearbeitung einzelner Projekte seit mehr als 20 Jahren),
  • autökologische Untersuchungen ausgewählter Arten,
  • die Einbindung erfahrener externer Spezialistinnen bzw. Spezialisten und Anwendung moderner genetischer Identifikationsmethoden (z. B. DNA-Barcoding), falls Artengruppen nicht durch uns abgedeckt werden können und
  • konzeptionelle Arbeiten wie Bewertungsschemata für FFH-Arten, z. B. im Rahmen von F+E-Vorhaben.

Unsere Kompetenzen können wir auch durch Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Büchern (z. B. im Libellen-, Tagfalter- sowie Amphibien- und Reptilienatlas Bayern) sowie Co-Autorenschaft und Mitarbeit bei der Erstellung von Roten Listen belegen.  

Bearbeitung aller gängigen Tiergruppen:

  • Fledermäuse
  • Weitere Säugetiere (z. B. Haselmaus, Wildkatze, Fischotter, Biber)
  • Vögel
  • Amphibien
  • Reptilien
  • Fische
  • Libellen
  • Tagfalter und Widderchen
  • Heuschrecken
  • Laufkäfer & Kurzflügler
  • Ameisen
  • Weichtiere
  • Großkrebse
  • weitere Artengruppen wie z. B. Wildbienen und Nachtfalter in Zusammenarbeit mit externen Experten