Publikationen und Downloads
An folgenden Publikationen haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitgewirkt:
2024
Streitberger, M., Stuhldreher, G., Fartmann, T., Ackermann, W., Ludwig, H., Pütz, S. & Züghart, W. (2024): The German insect monitoring scheme: establishment of a nationwide long-term recording of arthropods – Basic and Applied Ecology. Online verfügbar
2023
Ackermann, W., Fuchs, D., Freitag, M., Stenzel, S. & Züghart, W. (2023): Das Ökosystem-Monitoring: Entwicklung eines Programms zur Erfassung des Landschaftswandels in Deutschland – Natur und Landschaft 98 (11): 498–506. Online verfügbar
Schubert, E. & Ackermann, W. (2023): Förderung bundesweit bedeutsamer Arten und Lebensräume in Naturparken – Praxisleitfaden zur Entwicklung und Durchführung von Arten- und Biotopschutzprojekten. 35 S. Online verfügbar
2022
Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Immerschitt, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG). Band 2.2: Lebensraumtypen des Grünlandes, der Moore, Sümpfe und Quellen, der Felsen und Schutthalden sowie der Wälder. Unter Mitarbeit von Balzer, S., Bernhardt, N., Buschmann, A., Fuchs, D., Sachteleben, J., Schubert, E. & Tschiche, J., zweite, erweiterte und geänderte. Aufl. – Bonn – Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 172 (2.2), 898 S.
Tschiche, J., Ackermann, W., Fuchs, D., Lang, A., Lauser, P. & Hänel, K. (2022): Kartierschlüssel für das Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen Version 6 Stand: April 2022. – Bonn. – PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH (München), Albert Lang (München) und Hochschule Osnabrück i. A. des Bundesamts für Naturschutz (Hrsg.), 139 S.
2021
Ackermann, W., Burkhardt, R., Hänel, K., Hopf, A., Schröder-Rühmkorf, H., Ruff, A., Schubert, E., Stöckl, K. & Wichelhaus, A. (2021): Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete – Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ: 3517 83 0300). – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 611, 306 S. Online verfügbar
Günther-Diringer, D., Berner, K., Koenzen, U., Kurth, A., Modrak, P., Ackermann, W., Ehlert, T. & Heyden, J. (2021): Methodische Grundlagen zum Auenzustandsbericht 2021: Erfassung, Bilanzierung und Bewertung von Flussauen. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 591, 145 S. Online verfügbar
Rosenthal, G., Meschede, A., Langer, E., Sachteleben, J., Aljes, V., Schenkenberger, J., Stanik, N., Elsen, T. van & Wanke, C. (2021): „WildnisArten“. Bedeutung von Prozessschutz- bzw. Wildnisgebieten für gefährdete Lebensgemeinschaften und Arten sowie für „Verantwortungsarten“. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 599, 163 S. Online verfügbar
Sachteleben, J. & Meschede, A. (2021): F+E-Vorhaben „Erarbeitung von Vorschlägen für Maßnahmen zur Verbesserung des Erhaltungszustands von FFH-Lebensraumtypen und -arten“ (FKZ 3516 82 1700). – Forschungsbericht PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH, München i. A. des Bundesamts für Naturschutz, Bonn, 112 S.
Schubert, E., Stöckl-Bauer, K. & Hoffmann, U. (2021): Strategien und Maßnahmenprogramme der Bundesländer zur Erhaltung der biologischen Vielfalt – Natur und Landschaft 96 (2): 89–96. Online verfügbar
Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG). Band 2.1: Lebensraumtypen der Meere und Küsten, der Binnengewässer sowie der Heiden und Gebüsche. Unter Mitarbeit von Balzer, S., Bernhardt, N., Fuchs, D., Sachteleben, J., Schubert, E. & Tschiche, J., zweite, erweiterte und geänderte. Aufl. – Bonn – Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 172 (2.1), 795 S.
2020
Ackermann, W., Fuchs, D., Tschiche, J., Hänel, K., Lang, A., Lauser, P., Lipski, A., Saborowski, J. & Wichelhaus, A. (2020): Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen (ÖSM-I): Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ: 3516 82 1100). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 586, 190 S. Online verfügbar
Ackermann, W., Stenzel, S. & Fuchs, D. (2020): Erfassung des Landnutzungswandels im Rahmen des bundesweiten Ökosystem-Monitorings – IÖR Schriften 78 (Flächennutzungsmonitoring XII): 169–178. Online verfügbar
Ellwanger, G., Raths, U., Benz, A., Runge, S., Ackermann, W. & Sachteleben, J. (Hrsg.) (2020): Der nationale Bericht 2019 zur FFH-Richtlinie. Ergebnisse und Bewertung der Erhaltungszustände. Teil 2 – Die Arten der Anhänge II, IV und V. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 584, 419 S. Online verfügbar
Ellwanger, G., Raths, U., Benz, A., Runge, S., Ackermann, W. & Sachteleben, J. (Hrsg.) (2020): Der nationale Bericht 2019 zur FFH-Richtlinie. Ergebnisse und Bewertung der Erhaltungszustände. Teil 1 – Die Lebensraumtypen des Anhangs I und allgemeine Berichtsangaben. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 583, 221 S. Online verfügbar
Koenzen, U., Kurth, A., Mach, S., Modrak, P., Gohrbandt, S., Ackermann, W., Ruff, A. & Diringer, D.-G. (2020): Anleitung für die Erfassung und Bewertung des Auenzustandes an Flüssen. Band 1: Grundlagen und Vorgehensweise. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 548, 123 S. Online verfügbar
Koenzen, U., Kurth, A., Mach, S., Modrak, P., Gohrbandt, S., Ackermann, W., Ruff, A. & Diringer, D.-G. (2020): Anleitung für die Erfassung und Bewertung des Auenzustandes an Flüssen. Band 2: Benutzerhandbuch zur Software-Anwendung AuenZEB 1.0. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 549, 99 S. Online verfügbar
Schliep, R., Ackermann, W., Aljes, V., Baierl, C., Fuchs, D., Kretzschmar, S., Miller, A., Radtke, L., Rosenthal, G., Sudfeldt, C., Trautmann, S., Walz, U., Braeckevelt, E., Sukopp, U. & Heiland, S. (2020): Weiterentwicklung von Indikatoren zu Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 576, 154 S. Online verfügbar
Streitberger, M., Stuhldreher, G., Fartmann, T., Ackermann, W., Ludwig, H. & Züghart, W. (2020): Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FKZ 3518820500): Konzeptentwicklung zum bundesweiten Insektenmonitoring. – Osnabrück, München, Bonn (Universität Osnabrück und PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH). – i. A. des Bundesamtes für Naturschutz, 183 S.
2019
Hansbauer, G., Assmann, O., Malkmus, R., Sachteleben, J., Völkl, W. & Zahn, A. (2019): Rote Liste und Gesamtartenliste der Kriechtiere (Reptilia) Bayerns. – Augsburg (Bayerisches Landesamt für Umwelt), 22 S. Online verfügbar
Hansbauer, G., Distler, D., Malkmus, R., Sachteleben, J., Völkl, W. & Zahn, A. (2019): Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Bayerns. – Augsburg (Bayerisches Landesamt für Umwelt), 27 S. Online verfügbar
Runge, S., Ackermann, W. & Sachteleben, J. (2019): F+E-Vorhaben „Zusammenstellung und Aufbereitung der Daten von Bund und Ländern für den nationalen FFH-Bericht 2019“ (FKZ 3517 83 0300) I.7: Dokumentation der Bewertungsmethodik für den FFH-Bericht 2019, 105 S.
Sachteleben, J. & Hansbauer, G. (2019): Datengrundlagen zu Amphibien und Reptilien in Bayern. – In: Amphibien und Reptilien in Bayern. – Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag): 76–81.
Sachteleben, J. & Hansbauer, G. (2019): Landesweite Auswertung zu Amphibien und Reptilien in Bayern. – In: Amphibien und Reptilien in Bayern. – Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag): 90–123.
Sachteleben, J. & Schaile, K. (2019): Kreuzkröte (Epidalea calamita) (LAURENTI 1768). – In: Amphibien und Reptilien in Bayern. – Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag): 224–232.
Sachteleben, J. & Zahn, A. (2019): Bestandsentwicklung von Amphibien und Reptilien in Bayern. – In: Amphibien und Reptilien in Bayern. – Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag): 464–475.
Sachteleben, J. & Zahn, A. (2019): Verinselung von Lebensräumen von Amphibien und Reptilien in Bayern. – In: Amphibien und Reptilien in Bayern. – Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag): 435–440.
Sachteleben, J. (2019): Monitoring und Erfolgskontrollen von Amphibien und Reptilien in Bayern. – In: Amphibien und Reptilien in Bayern. – Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag): 476–480.
Sachteleben, J., Ackermann, W. & Meschede, A. (2019): F+E-Vorhaben „Anpassungsbedarf und Weiterentwicklung von Methoden für die Erstellung des nationalen Berichts nach Art. 17 FFH-Richtlinie“ (FKZ 3514 82 0600) A.5) Wissenschaftliche Ableitung von Favourable Reference Values: Konzeption. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Forschungsbericht, 29 S.
Schoof, N., Luick, R., Beaufoy, G., Jones, G., Einarsson, P., Ruiz, J., Stefanova, V., Fuchs, D., Windmaißer, T., Hötker, H., Jeromin, H., Nickel, H. & Ukhanova, M. (2019): Grünlandschutz in Deutschland – Treiber der Biodiversität, Einfluss von Agrar-Umwelt und Klimamaßnahmen, Ordnungsrecht, Molkereiwirtschaft und Auswirkungen der Klima- und Energiepolitik. – BfN-Skripten 539, 256 S. Online verfügbar
2018
Bernhardt, N., Braun-Lüllemann, J. & Sachteleben, J. (2018): Monitoring der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie in Thüringen 2016 – 2018. Endbericht. Unter Mitarbeit von 95 i. W. lokaler Experten. – Unveröff. Gutachten i. A. der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Jena.
Ellwanger, G., Runge, S., Wagner, M., Ackermann, W., Neukirchen, M., Frederking, W., Müller, C., Ssymank, A. & Sukopp, U. (2018): Current status of habitat monitoring in the European Union according to Article 17 of the Habitats Directive, with an emphasis on habitat structure and functions and on Germany – Nature Conservation 29: 57–78. Online verfügbar
Lehrke, S. & Ackermann, W. (2018): Maßnahmenkonzepte zur Verbesserung des Erhaltungszustands ausgewählter Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie in Deutschland – Natur und Landschaft 93 (1): 14–20.
Streitberger, M., Fartmann, T., Ackermann, W., Balzer, S. & Nehring, S. (2018): Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität von Grasland- und Heideökosystemen – Natur und Landschaft (12): 545–552. Online verfügbar
Winterholler, M., Burbach, K., Krach, J. E., Sachteleben, J., Schlumprecht, H., Suttner, G., Voith, J. & Weihrauch, F. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen (Odonata) Bayerns. – Augsburg (Bayerisches Landesamt für Umwelt), 15 S.
2017
Godt, J., Schumacher, J., Stroh, H. G., Werk, K., Sachteleben, J., Hänel, K., Böttcher, M., Schumacher, A. & Rosenthal, G. (2017): Kompensationsmaßnahmen in der Landwirtschaft nach § 15 BNatSchG: Ergebnisse des gleichnamigen F+E-Vorhabens des Bundesamts für Naturschutz. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und biologische Vielfalt 162, 393 S.
Meschede, A., Schorcht, W., Karst, I., Biedermann, M., Fuchs, D. & Bontadina, F. (2017): Wanderrouten der Fledermäuse: Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben „Identifizierung von Fledermauswanderrouten und -korridoren“ (FKZ 3512 86 0200). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 453, 238 S. Online verfügbar
Tiemeyer, B., Bechtold, M., Belting, S., Freibauer, A., Förster, C., Schubert, E., Dettmann, U., Frank, S., Fuchs, D., Gelbrecht, J., Jeuther, B., Laggner, A., Rosinski, E., Leiber-Sauheitl, K., Sachteleben, J., Zak, D. & Drösler, M. (2017): Moorschutz in Deutschland – Optimierung des Moormanagements in Hinblick auf den Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen: Bewertungsinstrumente und Erhebung von Indikatoren. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 462, 319 S. Kostenlos bestellbar
2016
Ackermann, W. & Streitberger, M. (2016): Erstellung von Maßnahmenkonzepten für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der Anhänge I, II, IV und V FFH-Richtlinie in der atlantischen biogeografischen Region. – In: Ssymank, A., Ellwanger, G., Vischer-Leopold, M. & Paulsch, C. (Hrsg.): Handlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichts 2013. Referate und Ergebnisse der Fachtagung „Analysen des FFH-Berichtes 2013 (Art. 17 FFH-RL) und Erörterung der Handlungserfordernisse“ des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) vom 16. bis 18. September 2014 in Bonn. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 149: 29–70.
Ackermann, W., Streitberger, M. & Lehrke, S. (2016): Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region: Zielstellung, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3511 82 1600). – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 449, 122 S. Online verfügbar
Streitberger, M., Ackermann, W., Fartmann, T., Kriegel, G., Ruff, A., Balzer, S. & Nehring, S. (2016): Artenschutz unter Klimawandel: Perspektiven für ein zukunftfähiges Handlungskonzept: Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3513 86 0800). – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und biologische Vielfalt Heft 147, 367 S.
Voith, J., Beckmann, A., Sachteleben, J., Schlumprecht, H. & Waeber, G. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Bayerns. – Augsburg (Bayerisches Landesamt für Umwelt), 14 S.
2015
Karg, J., Kujawa, K., Manhart, C., Marschalek, H., Neugebauer, K. R. & Sachteleben, J. (2015): Restoration of Subalpine Species-Rich Grasslands: Short-Term Long-Term Changes in the Density and Diversity of above-Ground Insects – Polish Journal of Ecology 63 (1): 142–158. Online verfügbar
2014
Blüml, V., Melter, J. & Schweiger, M. (2014): Evaluation des abgeschlossenen Naturschutzgroßprojekts „Ochsenmoor“ (Landkreis Diepholz, Niedersachsen) – Natur und Landschaft 89 (1): 7–16.
2013
Ackermann, W., Schweiger, M., Sukopp, D., Fuchs, D. & Sachteleben, J. (2013): Indikatoren zur biologischen Vielfalt: Entwicklung und Bilanzierung. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und biologische Vielfalt Heft 132, 231 S.
Hochwald, S., Gum, B., Rudolph, B.-U. & Sachteleben, J. (2013): Leitfaden Bachmuschelschutz. – Augsburg (Bayerisches Landesamt für Umwelt). – UmweltSpezial, 119 S.
Sachteleben, J. (2013): Blaukernauge Minois dryas. – In: Bräu, M., Bolz, R., Kolbeck, H., Nunner, A., Voith, J. & Wolf, W. (Hrsg.): Tagfalter in Bayern. – Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag): 527–529.
Sachteleben, J. (2013): Feuriger Perlmuttfalter Argynnis adippe. – In: Bräu, M., Bolz, R., Kolbeck, H., Nunner, A., Voith, J. & Wolf, W. (Hrsg.): Tagfalter in Bayern. – Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag): 331–333.
Sachteleben, J. (2013): Zahnflügel-Bläuling Polyommatus daphnis. – In: Bräu, M., Bolz, R., Kolbeck, H., Nunner, A., Voith, J. & Wolf, W. (Hrsg.): Tagfalter in Bayern. – Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag): 313–315.
Voith, J., Bräu, M., Sachteleben, J., Nunner, A., Dolek, M. & Müller, J. (2013): Tagfalter: Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutz. – In: Bräu, M., Bolz, R., Kolbeck, H., Nunner, A., Voith, J. & Wolf, W. (Hrsg.): Tagfalter in Bayern. – Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag): 678–712.
2012
Ackermann, W. & Sachteleben, J. (2012): Identifizierung der Hotspots der Biologischen Vielfalt in Deutschland. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 315, 133 S. Online verfügbar
Ackermann, W., Balzer, S., Ellwanger, G., Gnittke, I., Kruess, A., May, R., Riecken, U., Sachteleben, J. & Schröder, E. (2012): Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland – Auswahl und Abgrenzung als Grundlage für das Bundesförderprogramm zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt – Natur und Landschaft 87 (7): 289–297.
Ackermann, W., Jeuther, B., Hettrich, R. & Ruff, A. (2012): Regionale Biotopverbundplanung – Grundlagen zur Gesamtfortschreibung des Regionalplanes Donau-Iller. – Ulm (Regionalverband Donau-Iller). – Endbericht, 61 S.
Balzer, S., Höppner, C. & Sachteleben, J. (2012): Nationaler Arten-Aktionsplan Gelbbauchunke. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – Nationaler Bericht, 60 S.
Drösler, M., Augustin, J., Bergmann, L., Förster, C., Fuchs, D., Hermann, J.-M., Kantelhardt, J., Kapfer, A., Krüger, G., Schaller, L., Sommer, M., Schweiger, M., Steffenhagen, P., Tiemeyer, B. & Wehrhan, M. (2012): Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und dessen monetäre Bewertung. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 328, 152 S. Online verfügbar
Drösler, M., Schaller, L., Kantelhardt, J., Schweiger, M., Fuchs, D., Tiemeyer, B., Augustin, J., Wehrhan, M., Förster, C., Bergmann, L., Kapfer, A. & Krüger, G.-M. (2012): Beitrag von Moorschutz- und -revitalisierungsmaßnahmen zum Klimaschutz am Beispiel von Naturschutzgroßprojekten – Natur und Landschaft 87: 70–76.
2011
Ackermann, W., Dröschmeister, R. & Sukopp, U. (2011): Indikatoren und Monitoring der biologischen Vielfalt in Deutschland. – In: Meinel, G. & Schumacher, U. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring III. Erhebung – Analyse – Bewertung. – Berlin. – Rhombos, IÖR Schriften 58: 149–161. Online verfügbar
Fuchs, D. & Benzler, A. (2011): Identification and distribution of HNV farmland in Germany – Proceedings TEAGASC Biodiversity Conference: Conserving Farmland Biodiversity – lessons learned and future prospects (25-26. 5. 2011, Wexford, Irland), Teagasc Head Office, Carlow: 30–31.
Hettrich R. & Ruff A. (2011): Freiheit für das wilde Wasser. Die WWF-Alpenflussstudie. Status und Perspektiven nordalpiner Wildflusslandschaften aus naturschutzfachlicher Sicht. 139 S. Online verfügbar
Sachteleben, J. (2011): Die Erbsenmuschel (Pisidium pulchellum; Jenyns, 1832) und die Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana; Dupuy, 1849) – Neunachweise in Niederbayern – Mitt. Zool. Ges. Braunau 10 (2): 237–242. Online verfügbar
2010
Ackermann, W. & Schweppe-Kraft, B. (2010): Zersiedelung der Landschaft – Indikator und erste Ergebnisse – IÖR (Leibnitz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden) Schriften Band 52: 129–141.
Burkhardt, R., Finck, P., Liegl, A., Riecken, U., Sachteleben, J., Steiof, K. & Ullrich, K. (2010): Bundesweit bedeutsame Zielarten für den Biotopverbund – zweite, fortgeschriebene Fassung – Natur und Landschaft 85(11): 460–469.
Fuchs, D. (2010): Überblick über die Monitoringprogramme in der Agrarlandschaft bei den Bundesländern. – In: Doerpinghaus, A., Dröschmeister, R. & Fritsche, B. (Hrsg.): Naturschutz-Monitoring in Deutschland – Stand und Perspektiven. – Bonn – Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 83: 91–98.
Fuchs, D., Hänel, K., Lipski, A., Reich, M., Finck, P. & Riecken, U. (2010): Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland – Grundlagen und Fachkonzept. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 96, 191 S.
Sachteleben, J. & Behrens, M. (2010): Konzept zum Monitoring des Erhaltungszustandes von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – BfN-Skripten 278, 180 S. Online verfügbar
Sachteleben, J., Simlacher, C., Keller, T., Rudolf, B. U., Ruff, K. & Schäffler, B. (2010): Verbreitung des Fischotters in Bayern – Status Quo im Jahr 2008 – ANLiegen Natur 34: 3–8. Online verfügbar
Sukopp, U., Neukirchen, M., Ackermann, W., Fuchs, D., Sachteleben, J. & Schweiger, M. (2010): Bilanzierung der Indikatoren der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt: Wo steht Deutschland beim 2010-Ziel? – Natur und Landschaft 85 (7): 288–300.
2009
Behrens, M., Neukirchen, M., Sachteleben, J., Weddeling, K. & Zimmermann, M. (2009): Konzept zum bundesweiten FFH-Monitoring in Deutschland – Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 57: 144–152.
Helfrich, R., Riess, W., Sachteleben, J., Schlapp, G., Simlacher, C. & Wagner, M. (2009): 20 Jahre Umsetzung des bayerischen Arten- und Biotopschutzprogramms (ABSP) – eine Erfolgsgeschichte? – Natur und Landschaft 84 (4): 153–158.
Helfrich, R., Sachteleben, J., Simlacher, C. & Wagner, M. (2009): Die Bayerische Biodiversitätsstrategie – ein neuer Impuls für BayernNetz Natur – ANLiegen Natur 33: 9.
Hoheisel, D. & Schweiger, M. (2009): Neue Wildnisgebiete in Deutschland? Akzeptanz und privates Management von Wildnis als Strategie für den Flächenschutz – Naturschutz und Landschaftsplanung 41 (4): 101–106.
Weddeling, K., Sachteleben, J., Behrens, M. & Neukirchen, M. (2009): Ziele und Methoden des bundesweiten FFH-Monitorings am Beispiel der Amphibien- und Reptilienarten – Zeitschrift für Feldherpetologie, Suppl. 15: 135–152.
2008
Hansbauer, G. & Sachteleben, J. (2008): Das Artenhilfsprogramm Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) in Bayern – RANA, Sonderheft 5: 91–100.
Sachteleben, J. (2008): Ein Test zur Praxistauglichkeit der Bewertungsbögen zum FFH-Monitoring – RANA, Sonderheft 5: 199–208.
2007
Fuchs, D., Hänel, K., Jeßberger, J., Lipski, A., Reck, H., Reich, M., Sachteleben, J., Finck, P. & Riecken, U. (2007): National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund – Natur und Landschaft 82 (8): 345–352.
Sachteleben, J., Hartmann, P., Marschalek, H., Neugebauer, K. R., Sturm, P. & Wagner, M. (2007): Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen Studie im Alpenvorland – Articulata 22 (2): 129–152. Online verfügbar
2006
Sachteleben, J. & von Helversen, O. (2006): Songflight behaviour and mating system of the pipistrelle bat (Pipistrellus pipistrellus) in an urban habitat – Acta Chiropterologica 882: 391–401.
Sachteleben, J. (2006): Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschreckenpopulationen nach Biotopoptimierungsmaßnahmen auf Sandstandorten in Südbayern – Articulata 21(1): 85–94. Online verfügbar
Weddeling, K., Eichen, C., Neukirchen, M., Ellwanger, G., Sachteleben, J. & Behrens, M. (2006): Monitoring und Berichtspflichten im Kontext der FFH-Richtlinie: Konzepte zur bundesweiten Erfassung des Erhaltungszustandes von nutzungsabhängigen Arten und Lebensraumtypen – Agrobiodiversität 27: 177–195.
2005
Sachteleben, J., Ackermann, W., Hansbauer, G. & Liegl, A. (2005): Analyse von Laichgewässern der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) und ihrem Umfeld in Bayern – Zeitschrift für Feldherpetologie 12: 55–70.
2004
Burkhardt, R., Baier, H., Bendzko, U., Bierhals, E., Finck, P., Liegl, A., Mast, R., Mirbach, E., Nagler, A., Pardey, A., Riecken, U., Sachteleben, J., Schneider, A., Szekely, S., Ullrich, K., van hengel, U., Zeltner, U. & Zimmermann, F. (2004): Empfehlungen zur Umsetzung des § 3 BNatSchG „Biotopverbund“ – Ergebnisse des Arbeitskreises „Länderübergreifender Biotopverbund“ der Länderfachbehörden mit dem BfN. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 2, 84 S.
Meschede, A. & Rudolph, B.-U. (2004): Fledermäuse in Bayern. – Stuttgart (Ulmer), 411 S.
Sachteleben, J. (2004): Überprüfung der fachlichen Kriterien zur Festlegung von Flächen im Sinne von § 3 BNatSchG auf der Basis von Daten aus dem Landkreis Kelheim (Bayern). – In: Naturschutz und Biologische Vielfalt. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz): 74–84.
Sachteleben, J., Rudolph, B.-U. & Meschede, A. (2004): Braunes Langohr Plecotus auritus. – In: Rudolph, B.-U. & Meschede, A. (Hrsg.): Fledermäuse in Bayern. – Stuttgart (Ulmer Verlag): 322–332.
Sachteleben, J., Rudolph, B.-U. & Meschede, A. (2004): Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus. – In: Rudolph, B.-U. & Meschede, A. (Hrsg.): Fledermäuse in Bayern. – Stuttgart (Ulmer Verlag): 263–275.
Sachteleben, J., Schmidt, C., Wenz, G. & Vandré, R. (2004): Leitfaden Flussperlmuschelschutz. – München. – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz 172, 76 S.
Schlumprecht, H., Sachteleben, J. & Schöpf, H. (2004): Erarbeitung von Zielwerten für ausgewählte Vogelarten als Teil der Naturschutzindikatoren für Bayern – Orn. Anz 43: 251–259.
Ullrich, K., Finck, P., Riecken, U. & Sachteleben, J. (2004): Bundesweit bedeutsame Zielarten für den Biotopverbund. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 2, 4 S.
2003
Burkhardt, R., Baier, H., Bendzko, U., Bierhals, E., Finck, P., Jenemann, A., Liegl, A., Mast, R., Mirbach, E., Nagler, A., Pardey, A., Riecken, U., Sachteleben, J., Schneider, A., Szekely, S., Ullrich, K., Van Hengel, U. & Zeltner, U. (2003): Naturschutzfachliche Kriterien zur Umsetzung des § 3 BNatSchG „Biotopverbund“ – Natur und Landschaft 78: 418–426.
Fuchs, D., Sachteleben, J. & Liegl, A. (2003): Gefährdungsgrad als Indikator? Überlegungen zur Etablierung eines Indikators „Gefährdete Arten“ in Bayern – Berichte der Norddeutschen Naturschutzakademie (NNA) 16 (2): 39–45.
Herold, D. & Sachteleben, J. (2003): Weißrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus). – In: Schlumprecht, H. & Waeber, G. (Hrsg.): Heuschrecken in Bayern (Ulmer Verlag): 294–296.
Sachteleben, J. & Schlapp, G. (2003): Die Rolle der Naturschutzgebiete im Biotopverbund. – In: Tagungsbericht LfU-Fachtagung „Naturschutzgebiete – zwischen Anspruch und Wirklichkeit 5. Nov. 2001“: 65–71.
Sachteleben, J. (2003): Akzeptanz und Erfolg in Naturschutzprojekten – Erfahrungen bei der Umsetzung von Projekten im BayernNetz Natur – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) 27: 95–100.
Sachteleben, J. (2003): Kleiner Heidegrashüpfer (Stenobothrus stigmaticus). – In: Schlumprecht, H. & Waeber, G. (Hrsg.): Heuschrecken in Bayern (Ulmer Verlag): 247–250.
Sachteleben, J. (2003): Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis). – In: Schlumprecht, H. & Waeber, G. (Hrsg.): Heuschrecken in Bayern (Ulmer Verlag): 291–293.
Zettler, L. & Hettrich, R. (2003): Naturschutzgebiet Mertinger Höll(e). – In: LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.): Aus den Naturschutzgebieten Bayerns – Naturschutzgebiete im Schwäbischen Donauried. – Augsburg. – Schriftenreihe Heft 169: 127–142.
2002
Blick, T., Sachteleben, J., Weid, R. & Witty, S. (2002): Fauna und Flora von isolierten Felsköpfen der nördlichen Frankenalb (erste Fassung 1990, überarbeitet), 45 S.
Zahn, A., Hartl, B., Henatsch, B., Keil, A. & Marka, S. (2002): Erstnachweis einer Wochenstube der Rauhhautfledermaus (Pisistrellus nathusii) in Bayern – Nyctalus (N.F.) 8 (2): 187–190.
2001
Kilias, H. & Ackermann, W. (2001): Zur Bestandssituation des Feldhasen (Lepus europaeus PALLAS) in Bayern – Zeitschrift für Jagdwissenschaft 47: 111–124.
Sachteleben, J. (2001): Vorschläge für regionale Initiativen zur Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Bayern – ein Diskussionspapier aus der Sicht des Arten- und Biotopschutzes – Natur und Landschaft 76(6): 273–277.
2000
Ackermann, W. & Fuchs, D. (2000): „ABSP-View“ als CD-Version des Arten- und Biotopschutzprogramms Bayern (ABSP) – ein Beitrag zur Verbreitung von Geoinformationen im Naturschutz. – In: Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.): Beiträge zum AGIT-Symposium Salzburg 2000.
Ackermann, W. (2000): Bewertung und Ermittlung von Vorrangflächen im bayerischen Arten- und Biotopschutzprogramm. – In: BfN – Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Schutzgebietssysteme und naturschutzfachliche Bewertung großer Räume. – Schriftenreihe Landschaftspflege Naturschutz 63: 79–85.
Sachteleben, J. (2000): Naturschutzfachliche Bedeutung von Modellen der Inselökologie für Invertebraten und Gefäßpflanzen auf Kalkmagerrasen in Süddeutschland. – Bern, Hannover (Dissertation an der Philipps-Universität Marburg – Agrarökologie 36), 174 S.
Sachteleben, J. (2000): Regionale Indikatorarten: was bringen sie für die Naturschutzpraxis? – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) 24: 39–46.
Sachteleben, J. (2000): Weiden – zoologische Freilandmuseen? oder: Die Bedeutung von Weideflächen für den zoologischen Artenschutz in Bayern – Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Laufener Seminarbeiträge 4/2000: 59–61.
1999
Sachteleben, J. (1999): Berechnung von Mindestflächengrößen und der maximal tolerierbaren Isolation im Rahmen des ABSP – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) 23: 105–111.
Zettler, L., Munz, B., Hettrich, R., Winterhalter, A., Häfner, C., Sprenger, B. & Billwitz, J. (1999): Gesamtökologisches Gutachten Donauried. Schwäbisches Donautal zwischen Neu-Ulm und Donauwörth. Gutachten i. A. des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen. – München (Bayerisches Landesamt für Umweltschutz), 418 S.
1998
Sachteleben, J. (1998): Von der Theorie in die Praxis – zur Umsetzung des bayerischen Arten- und Biotopschutzprogrammes auf der Grundlage von Ziel- und Leitarten – Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Laufener Seminarbeiträge 8/98: 157–164.
Zahn, A. & Henatsch, B. (1998): Bevorzugt Myotis emarginatus kühlere Wochenstubenquartiere als Myotis myotis? – Zeitschrift für Säugetierkunde 63: 26–31. Online verfügbar
1997
Ackermann, W. (1997): Einsatz eines Geographischen Informationssystems im Bayerischen Arten- und Biotopschutzprogramm – BayLfU 143: 223–229.
Sachteleben, J. & Riess, W. (1997): Flächenanforderungen im Naturschutz – Ableitung unter Berücksichtigung von Inzuchteffekten, I. Teil: Das Modell – Naturschutz und Landschaftsplanung 29 (11): 336–344.
Sachteleben, J. & Riess, W. (1997): Flächenanforderungen im Naturschutz – Ableitung unter Berücksichtigung von Inzuchteffekten, II. Teil: Bayern als Beispiel – Naturschutz und Landschaftsplanung 29 (12): 373–377.
1996
Sachteleben, J. & Simlacher, C. (1996): Möglichkeiten der Umsetzung des bayerischen Arten- und Biotopschutzprogrammes (ABSP) für die Planung – Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Laufener Seminarbeiträge 3/96: 75–88.
1995
Sachteleben, J. (1995): Waldweide und Naturschutz—Vorschläge für die naturschutzfachliche Beurteilung der Trennung von Wald und Weide im bayerischen Alpenraum – Forstwissenschaftliches Centralblatt 114 (12): 375–387. Online verfügbar
1994
Sachteleben, J. (1994): Bestandsaufnahmen als Grundlage für die Erstellung des Bayerischen Arten- und Biotopschutzprogramms – Naturschutz heute 14: 387–399.
Sachteleben, J. & Weid, R. (1994): Die Bedeutung der Entomofaunistik bei der Erarbeitung des Bayerischen Arten- und Biotopschutzprogrammes (ABSP) – Verh. 14. intern. Symp. f. Entomofaunistik in Mitteleuropa (SIEEC): 234–241.
1993
Arnold, H. & Sachteleben, J. (1993): Die Fledermäuse im Raum Bayreuth – Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 22: 173–212.
Durka, A. & Ackermann, W. (1993): SORT – Ein Computerprogramm zur Bearbeitung von floristischen und faunistischen Artentabellen – Natur und Landschaft 68 (1): 16–21.
Henatsch, B. & Blick, T. (1993): Zur Tageszeitlichen Laufaktivität der Laufkäfer, Kurzflügelkäfer und Spinnen in einer Hecke und einer angrenzenden Brachfläche (Carabidae, Staphylinidae, Araneae) – Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 8: 529–536.
Rudolph, B.-U., Gebhardt, M., Meier, B. & Sachteleben, J. (1993): Bestand und Verbreitung der Amphibien im Landkreis Forchheim – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) 17: 149–177.
Sachteleben, J. (1993): Jagdstrategie und Habitatnutzung bei Mäusebussard Buteo buteo und Turmfalke Falco tinnunculus – Konkurrenzvermeidung zweier Greifvogelarten 1 – Orn. Anz. 32: 1–43.
1992
Leicht, H. & Hettrich, R. (1992): Beschneiungsanlagen in Bayern – Naturschutzfachliche Gesichtspunkte. – In: Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz. Heft 117: 20 Jahre Bayerisches Landesamt für Umweltschutz. – München: 205–212.
Rudolph, B.-U. & Sachteleben, J. (1992): Flurbereinigung in Bayern: landschaftsökologische Folgen von Verfahren in Oberfranken – Natur und Landschaft 67: 586–591.
Sachteleben, J., Blick, T., Geyer, A., Kröber, T. & Pönisch, S. (1992): Bruterfolg, Siedlungsdichte und Raumnutzung der Elster (Pica pica) in unterschiedlichen Habitaten – Journal of Ornithology 133 (4): 389–402. Online verfügbar
1991
Sachteleben, J. (1991): Zum „Invasions“verhalten der Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) – Nyctalus (N.F.) 4: 51–66.
1989
Weid, R. & Sachteleben, J. (1989): Der Wachtelkönig (Crex crex) bei Forchheim: Habitatwahl und Verhalten während der Heumahd – Ber. d. Dt. Sekt. d. internat. Rates f. Vogelschutz 28: 27–42.
Folgende Dokumente von PAN können Sie hier herunterladen:
Kartieranleitung BKompV Entwurf (6,5 MB): Kartieranleitung für die Biotoptypen nach Anlage 2 der Bundeskompensationsverordnung – Entwurf (Stand: 16. Mai 2024)
Minimalareale (4,3 MB): Tabellarische Zusammenstellung von Literaturdaten zu Minimumarealen einzelner Tierarten.
Maximal tolerierbare Isolation (2,7 MB): Tabellarische Zusammenstellung von Literaturdaten zur Vagilität und damit zur maximal tolerierbaren Isolation bei einzelnen Tierarten.