Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach

Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Bearbeitungszeitraum: 2022-2024

Aufgabenstellung

Die Naturschutzfachkartierung (NFK) ist eine umfassende Grundlagenerhebung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu Arten in einem gesamten Landkreis über einen Zeitraum von zwei Jahren. Sie ergänzt damit die Biotopkartierung und erfolgt im Gegensatz zu dieser selektiv nach bestimmten Artengruppen und Flächen.

Die erhobenen Daten stellen eine wichtige Grundlage vor allem für die untere Naturschutzbehörde des jeweiligen Landkreises, aber auch für den Naturschutz allgemein dar.

Mehr Informationen zur Naturschutzfachkartierung finden Sie auf den Seiten des LfU.

Für den Landkreis Miesbach wurde PAN Ende 2021 mit der Durchführung dieser Erhebung beauftragt. Der Landkreis Miesbach ist durch seine reizvolle Lage zwischen Isar-Inn-Schotterplatten, voralpinem Moor- und Hügelland und nördlichen Voralpen besonders vielfältig. Hier konnten wir einerseits unsere langjährigen Erfahrungen mit Naturschutzfachkartierungen in vielen weiteren Landkreisen und andererseits unsere Kenntnisse der regionalen Fauna in den genannten Naturräumen einbringen.

IMG_20220804_130123
IMG_1338
IMG_3796
IMG_9080
IMG_1899
previous arrow
next arrow
IMG_8080
IMG_8498-2
IMG_7981
IMG_3718
previous arrow
next arrow
 

Methoden

Das Erfassungsprogramm der NFK Miesbach umfasste Vögel (in ausgewählten Wäldern und alpinen Felsgebieten, Zwergschnäpper in definierten Untersuchungsgebieten), Reptilien, Amphibien, Libellen sowie Tagfalter und Heuschrecken.

Bei den Amphibien und Insekten stand die Überprüfung bekannter Fundorte ausgewählter Zielarten aus dem Zeitraum 1985-2016 im Mittelpunkt.

Die Erhebungen erfolgten in erster Linie qualitativ (Präsenz-Absenz-Erfassung). Die genaue Erfassungsmethodik richtet sich in erster Linie nach ihrer Effektivität.

Für ausgewählte Zielarten und gefährdete Arten nach den Roten Listen wurden Lebensstätten abgrenzt. Außerdem sollten Maßnahmenempfehlungen aus Sicht der jeweils erfassten Artengruppen gegeben und Flächen mit besonders hohem Handlungsbedarf identifiziert werden.

Ergebnisse

Vögel

Im Rahmen der NFK wurden 32 naturschutzrelevante Vogelarten festgestellt. In den untersuchten Waldbereichen wurden u. a. Dreizehen-, Grau- und Weißrückenspecht sowie die Hohltaube kartiert. An den Felsen wurden in insgesamt geringer Dichte Felsenschwalbe, Mauerläufer und Wanderfalke nachgewiesen. Vom Zwergschnäpper gelang kein Nachweis.

Reptilien

Unter den Reptilienarten konnten bis auf die regional nur sehr zerstreut vorkommende Schlingnatter alle aus dem Landkreis bekannten Arten nachgewiesen werden. Am häufigsten wurde die Waldeidechse beobachtet, gefolgt von Zauneidechse und Blindschleiche.

Amphibien

Aktuell sind im Landkreis 13 Amphibien-Arten nachgewiesen. Negative Bestandsentwicklungen sind bei Gras- und Laubfrosch erkennbar, der Bestand des Springfrosches hat zugenommen. Insgesamt ist die Bestandssituation der Amphibien im Landkreis verglichen mit der in anderen Teilen Bayerns noch relativ günstig.

Libellen

Bisher wurden im Landkreis 60 Libellenarten nachgewiesen. 5 verschollenen Arten stehen 17 neu nachgewiesene gegenüber. 47 % der Arten haben sicher oder wahrscheinlich eine positive Bestandsentwicklung in den letzten Jahrzehnten erfahren, 13 % eine negative. Damit ist die Entwicklung der Stillgewässer-Libellen insgesamt positiv. Von der positiven Entwicklung profitieren v. a. wärmeliebende Arten, die als „Klimagewinner“ den Landkreis neu besiedeln konnten.

Tagfalter und Widderchen

Es wurden 96 Tagfalter- und Widderchenarten dokumentiert. Historisch sind 134 Arten aus dem Landkreis bekannt. Etwa ein Drittel der aktuell vorkommenden Arten weist einen negativen oder wahrscheinlich negativen Bestandstrend auf. Die Ursachen dafür sind vielfältig und je nach Naturraum unterschiedlich. Relevante Faktoren sind vor allem die Intensivierung der Landwirtschaft, die scharfe Trennung von Wald und Offenland und ein wahrscheinlicher Negativeinfluss klimatischer Veränderungen auf manche Arten. Auffällig stabil ist der Bestand vieler Arten der Nieder- und Übergangsmoore, welche sich in einem vergleichsweise guten Zustand befinden.

Heuschrecken

Es wurden 34 Heuschreckenarten nachgewiesen, insgesamt sind aus dem Landkreis 40 Arten bekannt. Die Anzahl der Arten mit positiver und solcher mit negativer Bestandsentwicklung ist nahezu ausgeglichen. Für die Verschiebungen im Artenspektrum und Veränderungen der Häufigkeit ist in erster Linie sicherlich der Klimawandel verantwortlich. Vor allem außerhalb der Alpen sind auch negative Effekte durch Nutzungsintensivierung einerseits und Pflegedefizite andererseits erkennbar.

Fernsehbeitrag des Bayerischen Rundfunks zur Heuschreckenerfassung im Rahmen der NFK Miesbach: