
Referenzen zur Landschaftsplanung
Stauhaltungsdämme Niederaichbach und Gummering: Natur- und Umweltgutachten und Bewertungen
Auftraggeber: Uniper Kraftwerke GmbH
(2024-2025)
Kartierungs- und Planungsleistungen im Kontext von Dammsanierungen an zwei Isarstaufen (rund 30 km Deichlänge):
- Bewertung des Habitatpotenzials
- Kartierung von Höhlenbäumen und verschiedenen Tiergruppen,
- Biotop- und BayKompV-Kartierung,
- Erarbeitung von FFH-Verträglichkeitsvorabschätzung, spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung und landschaftspflegerischem Begleitplan sowie einem Freistellungskonzept (Entfernung Gehölze von Dämmen)
Natura-2000-Verträglichkeitsprüfung WKA Unterföhring
Auftraggeber: Gemeinde Unterföhring
(2023-2024)
FFH- und SPA-Verträglichkeitsprüfung eines geplanten Windparks bei München im Kontext des international bedeutsamen Schutzgebiets „Ismaninger Speichersee“:
- umfassende Recherche von avifaunistischen Daten
- Analyse von Tausenden Datensätzen zur Avifauna
- Auswertung weiterer verfügbarer Daten zu FFH-Schutzgütern
- FFH- und SPA-Verträglichkeitsprüfung auf dieser Basis
Umweltbaubegleitung Tram Westtangente
Auftraggeber: Stadtwerke München GmbH (SWM)
(seit 2023)
Umweltbaubegleitung zum Neubau der Tramverbindung Romanplatz-Aidenbachstr. (ca. 8 km) zum Arten- und Baumschutz:
- Beweissicherung Baumbestand
- Begleitung Baumfällung
- Überwachung von Belangen des Baumschutzes und Artenschutzes während der Bauausführung, ggf. Einleitung von Maßnahmen
- Dokumentation
Fachbeitrag Landschaftsbild und Erholungsfunktion zur Teilfortschreibung „Energie“ des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben
Auftraggeber: Regionaler Planungsverband Bodensee-Oberschwaben
(2022–2023)
Analyse von Landschaftsbild und Erholungsnutzung durch GIS-gestützte Analysen und Bewertungen und vor-Ort-Kontrollen:
- Bewertung des Landschaftsbilds in der Region
- Bewertung der Erholungsfunktion in der Region (Rad- und Wanderwege, Aussichtspunkte, Ausflugsziele etc.)
- Ermittlung der Einsehbarkeit von Windkraft- und Photovoltaikanlagen
- Bewertung der Konflikte in Bezug auf Landschaftsbild und Erholungsfunktion in den vom Planungsverband festgelegten Suchräumen für Windkraft, Solarenergie und Agri-PV
Der Fachbeitrag zur Teilfortschreibung „Energie“ des Regionalplans kann hier heruntergeladen werden.
Interkommunales Flächenmanagement Altmühl-Mönchswald-Region
Auftraggeberin: Kommunale Allianz Altmühltal-Mönchswald-Region
(2021–2022)
Planerische und konzeptionelle Arbeiten für ein gemeinsames Ökokontoflächenverzeichnis der Städte Merkendorf, Ornbau, Wolframs-Eschenbach, des Markts Weidenbach und der Gemeinde Mitteleschenbach:
- Kartierung geeigneter Flächen in einer festgelegten Kulisse
- Ermittlung des Ausgleichspotenzials gem. BayKompV
- Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen
- Priorisierung der Flächen und Maßnahmen
- Unterstützung der Träger bei der Umsetzung in eigene GIS-Systeme
B 16 Günzburg–Ingolstadt, 3-streifiger Ausbau zwischen Genderkingen und der AS Rain Ost
Auftraggeber: Staatliches Bauamt Augsburg
(2011–2023)
Erstellung der landschaftsplanerischen Leistungen zum Ausbau der B16 im Bereich der Lechbrücke bei Rain am Lech:
- Kartierung der Biotop- und Nutzungstypen nach BayKompV sowie von Habitatbäumen, Vögeln, Fledermäuse, Haselmäusen, Reptilien und Totholzkäfern
- Erstellung der Unterlagen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung mit Festlegung umfangreicher Maßnahmen zum Schutz von Fledermäusen und Zauneidechse
- Erstellung der Unterlagen zu den Natura2000-Verträglichkeitsprüfungen für das FFH-Gebiet Nr. 7232-301 „Donau mit Jura-Hängen zwischen Leitheim und Neuburg“ und das EU-Vogelschutzgebiet Nr. 7231-471 „Donauauen zwischen Lechmündung und Ingolstadt“
- Erstellung des LBP (Vorentwurf)
Umweltbaubegleitung Kohärenzmaßnahmen am Flughafen München
Auftraggeberin: Flughafen München GmbH
(2017–2022)
Umweltbaubegleitung bei der Anlage großflächiger Ausgleichsmaßnahmen im Umfeld des Münchner Flughafens:
- Umweltbaubegleitung bei der Anlage von ca. 80 ha Ausgleichsflächen im Erdinger Moos
- Regelmäßige Baustellenkontrollen und -besprechungen
- Kontrolle der Wiesenbrüterbestände vor den einzelnen Bauarbeiten und ggf. Festlegung von zeitlichen oder räumlichen Verschiebungen
- Unterstützung beim Bodenmanagement
- Beratung zur Pflege der Flächen
Bauvorhaben Kaufbeuren Apfeltranger Straße
Auftraggeberin:
Brutschin Conductor Allgäu GmbH
(2019–2023)
Artenschutzrechtliche Begleitung eines Wohnbauvorhabens in Kaufbeuren:
- Kartierung Habitatbäume, Vögel und Fledermäuse
- Erstellung der Unterlagen für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung
- Unterstützung bei der Suche nach einer Fläche für vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahme)
- Planung der CEF-Maßnahme
- Unterstützung bei Einholung einer artenschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung durch die Regierung von Schwaben
- Umweltbaubegleitung bei Umsetzung der Ausgleichsmaßnahme durch die Bayerischen Staatsforsten
Gesamtfortschreibung des Regionalplans Donau-Iller
Auftraggeber: Regionalverband Donau-Iller
(2018–2019)
- Artenschutzrechtliche Prüfung zu den Themen „Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für den Abbau“ und „Vorranggebiete für Industriestandorte“
- Natura 2000-Verträglichkeitsprüfungen im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans zu den Themen „Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für den Abbau“ und „Vorranggebiete für Industriestandorte“
Umweltbericht zur Änderung des Flächennutzungsplans der Landeshauptstadt München im Gebiet „Am Schnepfenweg“
Auftraggeberin: Landeshauptstadt München
(2019–2020)
- Vorbereitung und Durchführung Scopingtermin
- Artenschutzrechtliche Voreinschätzung
- Erstellung des Umweltberichts zur Integration in die Begründung der Flächennutzugsplanänderung
UVP-Bericht zur Erweiterung des Terminal 1 am Flughafen München
Auftraggeberin: Flughafen München GmbH
(2017–2018)
Ermittlung und Bewertung der Umweltauswirkungen der Erweiterung des Terminals 1 am Flughafen München:
- Durchführung einer Umweltverträglichkeits-Vorprüfung
- Erstellung UVP-Bericht
- Ermittlung der Summationswirkungen mit anderen Vorhaben am Flughafen
- Ermittlung des Bestands bei den Schutzgütern des UVPGs, der Wirkfaktoren des Vorhabens und der Auswirkungen
- Bewertung der Erheblichkeit der Auswirkungen (unter Berücksichtigung der Summationswirkungen)